top of page
Gänsefuss.jpg
UCHRUUT Logo

Menu mit wilden Zutaten
Wild, wegetarisch, wunderbar
Wild mal anders
WILDER GENUSS 

Lass dich inspirieren von wilden Menüs des gartenHAUS.

Waldmeister.JPG

WALDMEISTER

galium odoratum

Eine der bekanntesten Eigenschaften des Waldmeisters ist sein charakteristischer Duft. Die Blätter enthalten Cumarin, das dem Waldmeister das typische Heu-Aroma verleiht. Es entfaltet sich aber erst vollständig nach dem Anwelken von ca. 1 h.

 

Waldmeister wird häufig zur Aromatisierung von Getränken verwendet. Sehr bekannt ist die Maibowle mit Weisswein und Sekt. Aber auch mit Süssmost oder mit kühlem Wasser kann er gemischt werden und verleiht den Getränken eine angenehm frische Note. Dazu mehrere Waldmeister für ca. 1 h im Getränk einlegen.

Vorsicht: Die Waldpflanze kann in grösseren Mengen schädlich sein. 

Brennnessel9.jpg

BRENNNESSEL

urtica dioica

Die Brennnessel ist eine der bekanntesten und bewährtesten Heilpflanzen. Aber nicht nur die Blätter, sondern auch die Samen sind voller Kraft. Sie sind besonders reich an Proteinen (30g pro 100g Samen) und enthalten wertvolle Mineralien wie Eisen, Kalzium, Magnesium und Kalium.

Rotklee_edited.jpg

ROTKLEE

trifolium pratense

Das "Dreiblatt der Wiese". Diese essbare Frauenheilpflanze ist immer noch zu finden. Die Blüten vom Rotklee schmecken mild süsslich und können roh z.B. in Saucen, Salaten oder Desserts verwendet werden.

Der Rotklee wird in der Frauenheilkunde oft eingesetzt, da er einer der besten Phytoöstrogen-Lieferanten. So kann der Rotklee helfen, das Hormonsystem in Einklang zu bringen und hormonell bedingte Beschwerden zu lindern.

Diese Phytoöstrogene können sowohl einen Östrogenüberschuss, als auch einen Östrogenmangel ausgleichen. Er wird deshalb oft bei Menstruations- oder Wechseljahrsbeschwerden wie Hitzewallungen oder Schweissausbrüchen verwendet.

Sauerampfer9.JPG

SAUERAMPFER

oxalis acetosella

Er ist mit seinem angenehm säuerlichen Geschmack eine Wildpflanze, die viele Gerichte wie Suppen, Salate oder Eintöpfe bereichern kann.

Im alten Griechenland, Ägypten und bei den Römern wurde Sauerampfer als Nahrungsmittel gegen Vitamin- und Mineralstoffmangel gegessen.

Giersch1.jpg

GIERSCH

aegopodium podagraria

Der Giersch (Aegopodium podagraria), eines unserer ältesten Wildgemüse. Eine wunderschöne und nahrhafte Pflanze. Sie hat einen relativ hohen Proteingehalt von ca. 7g auf 100g (Spinat hat nur ca. 3g).

Giersch hat einen mild würzigen Geschmack, der leicht an Petersilie erinnert. Die Pflanze kann im grossen Mengen gegessen werden und lässt sich in der Küche vielseitig einsetzen, z.B. im Pesto, Smoothie oder Risotto.

Bereits im Mittelalter wurde die Pflanze bei Gicht und Herzgefässerkrankungen eingesetzt.

 

Vorsicht: Verwechslungsgefahr mit giftigen Doldenblütlern.

Giersch.JPG
Giersch1.jpg
Knoblauchsrauke_edited.jpg

KNOBLAUCHSRAUKE

alliaria petiolata

Lorem ipsum

Holder3.JPG

SCHWARZER HOLUNDER

sambucus nigra

Lorem ipsum

Fichte.JPG

FICHTE

picea abies

Lorem ipsum

Bildschirmfoto 2022-07-17 um 21.07.04.png
bottom of page